
„Setzen die Partitur technisch virtuos um und bleiben zugleich mit ihren Sinnen in alle Richtungen offen“
Tages-Anzeiger, 25.03.2025, Opernhaus Zürich
„Applaus gab es vor allem für die exquisite Besetzung in der Kollegienkirche“
Der Standard, 26.07.25, Salzburger Festspiele, Macbeth
„Gänsehautmomente.“
Kronen Zeitung, 27.07.2023, Impuls Festival Graz
„Diese Elitegruppe in Disziplin und Tonschönheit”
Drehpunkt Kultur, 24.07 2023, Salzburger Festspiele
Video
Video
Audio
CD Aufnahmen

Furrer 70 - Medienbox
Mit Furrer 70 gestaltet das Klangforum Wien ein Vermächtnis zu Lebzeiten: Beat Furrer, Komponist, Dirigent und Gründer des Ensembles, hat 18 Schlüsselwerke ausgewählt und mit dem Klangforum Wien maßstabsetzende Neuaufnahmen erarbeitet und selbst dirigiert. Eine exklusive Medienbox eröffnet mit 6 CDs, 3 Filmen und 2 Büchern einen einzigartigen Zugang zu Furrers Werk anlässlich seines 70. Geburtstags. Veröffentlicht am 19. November 2024. – Vierfach ausgezeichnet mit 5 Stelle di MUSICA (April 2025), dem Premio Abbiati del disco 2025 (Juli 2025) sowie mit der Longlist 1/2025 und dem Jahrespreis 2025 durch den Preis der deutschen Schallplattenkritik (Februar & Oktober 2025).

Elisabeth Harnik: someone
will remember us
Seit den 1990er Jahren ist Elisabeth Harniks künstlerisches Schaffen von zwei Aspekten geprägt: Improvisation und Komposition. Für Harnik sind diese beiden Aktivitäten, die in der Musik normalerweise als völlig getrennte Einheiten behandelt werden, zwei Seiten derselben Medaille. Dies zeigt sich bereits in ihrem improvisatorischen Spiel, in dem sie häufig mit Klavierpräparationen und erweiterten Spieltechniken arbeitet. Indem sie Klänge erforscht, nebeneinanderstellt, verschmilzt und verbindet, bahnt sie sich unterschiedliche Wege durch die Klanglandschaft. Dabei etabliert sie aus feministischer Perspektive neue Traditionslinien und widmet ihre Werke oft Künstlerinnen, die Vorbilder oder Meilensteine in ihrem Schaffen darstellen. (Susanne Kogler)